“Liebe trotz(t) Zeitnot” mit Ulla Holm-Cöllen und Michael Cöllen

“Liebe trotz(t) Zeitnot” mit Ulla Holm-Cöllen und Michael Cöllen
Seit diesem Jahr bieten wir auch dienstags und donnerstags Beratungen in Eberstadt an. Termine werden über unser Büro in der Darmstraße vergeben.
Unser neues Angebot soll die Lücke zwischen Krise und Therapieplatz schließen. Die Wartezeiten sind lang und manchmal braucht es zeitnahe Unterstützung.
Viele im Kern gesunde Paare zerbrechen an der Zeitnot in unserer modernen Beschleunigungs- und Optimierungsgesellschaft. Trennung oder Scheidung vieler Paare infolge von unbewältigtem Stress im Inneren und Äußeren schaffen keine zufriedenstellenden Lösungen.
Zeitnot frisst die Liebe. Paarzeit bedeutet gemeinsame Momente zu verbringen, sich gegenseitig abzuholen und miteinander zu wachsen.
Um Liebesglück auf Dauer aufbauen zu können, brauchen Paare Intensiv-Zeit für aktives Lieben. Menschliche Kompetenz ist gefordert. Arbeit am inneren Zustand der Beziehung, aber auch solidarische Auflehnung gegen den Zeitdruck von außen wird nötig. Paare erfahren Möglichkeiten, wie sie gemeinsam der Zeitnot begegnen können, statt in gegenseitigen Vorwürfen unterzugehen. Die in Streitgesprächen geraubte Zeit wird umgewandelt in konzentrierte Begegnung.
Sprache, Gesten und Taten der Liebe füreinander wiederzufinden, ist deshalb Anliegen dieses Vortrages.
Wann: Di. 09.06.2020, 19.00 Uhr
Wo: Das Offene Haus, Rheinstraße 31, Darmstadt
Eintritt frei! Über Spenden freuen wir uns.
Ulla Holm-Cöllen und Michael Cöllen
Ulla Holm-Cöllen und Michael Cöllen sind seit 30 Jahren Lehrtherapeuten der Deutschen Gesellschaft für integrative Paartherapie und Paarsynthese (GIPP e.V.). Seit 1992 leiten sie Seminare für ratsuchende Paare und die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Paar-Therapeuten am eigenen Institut und an verschiedenen Instituten in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland. Sie haben gemeinsam GIPP e.V. gegründet und geleitet; heute sind sie im wissenschaftlichen Beirat der GIPP e.V.
Als Diplom-Psychologe und Diplom-Pädagogin arbeiten sie in paartherapeutischer Praxis zusammen.
Im Jahr 2022 hat die EFLB erneut gute Arbeit geleistet. Ein ausführlicher Bericht über den Verein, die Arbeitsweise und die aktuellen Zahlen der Beratungsstelle ist aktuell erschienen.
Jahresbericht 2022
Download 398 KB
Wann: Do. 28.03.2019, 19.00 Uhr
Wo: Das Offene Haus, Rheinstraße 31, Darmstadt
Letztlich ist der tiefste Sinn all unseres Handelns, geliebt zu werden und eine gelingende Beziehung zu erhalten. Doch wie erreichen wir eine gelingende Beziehung in Zeiten von immer-schneller-höher-weiter, ständiger Erreichbarkeit und To-do-Listen?
In einer Zeit, in der es kaum Besinnung gibt, und man nicht zu sich kommt, geschweige denn zum anderen. Unzufriedenheit und vor allem der unfruchtbare Streit um die „Wahrheit“ in der Beziehung führen dann schnell zu innerem Rückzug und schließlich zu der vielbe-
schworenen Beziehungskiste.
Was können wir aktiv dagegen tun?
Im Vortrag werden gute Voraussetzungen und Bedingungen für eine gelingende Beziehung benannt und aufgezeigt, wie sie entwickelt und umgesetzt werden können. In einer kleinen Übung haben Sie auch die Möglichkeit, Aspekte des Zwiegesprächs zu erproben.
Célia M. Fatia, M.A.
Paar- und Familientherapeutin, Einzeltherapeutin, Gruppenanalytikerin und Mediatorin in freier Praxis in Frankfurt. Lehrtherapeutin und Dozentin am Frankfurter Institut für Paartherapie (IfP e.V.).
Sie leitet dyalog.Fortbildung in Partnerschaft, ein Projekt zur Verbreitung des Zwiegesprächs und Vermittlung von Beziehungswissen, das von Prof. Dr. med. Michael L. Moeller (+2002) und ihr 1997 aufgebaut wurde.
(www.dyalog.de)
Flyer zur Veranstaltung „Die Wahrheit beginnt zu zweit”
Über Spenden würden wir uns freuen.
Im Jahr 2017 hat die EFLB erneut gute Arbeit geleistet. Ein ausführlicher Bericht über den Verein, die Angebote und die Arbeitsweise der Beratungsstelle ist aktuell erschienen. Der Anhang zeigt die Auswertung des Beratungsangebots von 2017 auch in Form in Form von Statistiken.
Jahresbericht EFLB 2017
Download 569 KB
Wann: Do. 21.06.2018, 20.00 Uhr
Wo: Das Offene Haus, Rheinstraße 31, Darmstadt
Es ist so gut wie unvermeidlich, dass in Paarkon-stellationen, die auf Dauer angelegt sind, die Partner einander verletzen und so ihre Beziehung belasten.
Damit geraten beide Partner unweigerlich in nicht enden wollende gegenseitige Vorwürfe und Streitereien.
Dies schadet im Laufe der Zeit ihrer Liebe und mündet nicht selten in Trennungen. Ausbleibende Versöhnung erschwert zudem eine kooperative Elternschaft oft über Jahre hinweg und gefährdet das Kindeswohl.
Die Fähigkeit zur Aussöhnung ist somit eine zentrale Kompetenz, damit Beziehungen auf Dauer attraktiv und beständig bleiben.
In der Beratungsarbeit ist es ein wichtiges Thema, an dem wir nicht vorbeikommen, wenn wir professionelle Hilfe leisten wollen.
Der Vortrag beleuchtet wichtige Erkenntnisse der Versöhnungsarbeit mit Paaren und stellt ein Konzept zur gezielten Steuerung von Versöhnungsprozessen vor.
Friederike von Tiedemann
Dipl. Psych. Psychologische Psychotherapeutin und Supervisorin, Lehrende für Systemisch-Integrative Paartherapie und Supervision, Leiterin des Hans Jellouschek Institutes Freiburg, Lehrtrainerin, Beraterin von
Führungskräften und Teams.
Flyer zur Veranstaltung „Wenn die Seele ruhig wird …”
Über Spenden würden wir uns freuen.
Für das Jahr 2016 ist ein ausführlicher Bericht über den Verein, die Angebote und die Arbeitsweise der Beratungsstelle erschienen. Der Anhang zeigt die Auswertung des Beratungsangebots von 2016 in Form von Statistiken.
Jahresbericht EFLB 2016
Download 739 KB
Für das Jahr 2015 ist ein ausführlicher Bericht über den Verein, die Angebote und die Arbeitsweise der Beratungsstelle erschienen. Der Anhang zeigt die Auswertung des Beratungsangebots von 2015 in Form von Statistiken.
EFLB-Jahresbericht 2015
Download 3,6 MB