Narzisstische Paardynamik
Wenn Beziehung nicht gut tut!
Vortrag am 19.10.2022 um 19.00 Uhr von
Ulla Holm-Cöllen und Michael Cöllen
Narzisstische Dynamiken begegnen uns in Gesellschaft, Politik und Beziehungen.
Liebende bzw. streitende Paare sind in ganz besonderer Weise davon betroffen, weil die krisenhafte Wirkung dieser Dynamik sich durch die gesamte Lebensgestaltung und Kommunikation zieht. Eine narzisstische Paardynamik ist schwer fassbar und dementsprechend schwer korrigierbar, weil sich die entsprechenden Kränkungsmuster in der Regel unbewusst abspielen. Sie werden von den Betroffenen nicht erkannt und benannt.
Schwerwiegend kommt hinzu, dass die seelische Symptomatik bei Frauen und Männern sich in der Regel wesentlich unterscheidet. Selbstsorge und Fürsorge sind hier die entgegengesetzten Pole, die tragisch verknüpft einander vielfach bedingen.
Wenn Anzeichen von narzisstischen Verhaltensmustern besser gedeutet werden können und die Dynamik vom Unbewussten in eine bewusste Auseinandersetzung gebracht werden kann, entstehen neue Möglichkeiten.
Mit dem Vortrag werden narzisstische Beziehungsmuster erklärt und sich daraus entwickelnde Schwierigkeiten aufgezeigt. Es gilt die Symptome zu erkennen, sie dann klar zu benennen und im Krisenfall ein Sich-dazu-Bekennen zu erwirken, um so erste Hilfe und Heilung zu ermöglichen.
Wann: Mi. 19.10.2022, 19.00 Uhr
Wo: Das Offene Haus, Rheinstraße 31, Darmstadt
Eintritt frei! Über Spenden freuen wir uns.
Ulla Holm-Cöllen und Michael Cöllen
Ulla Holm-Cöllen und Michael Cöllen sind seit 30 Jahren Lehrtherapeuten der Deutschen Gesellschaft für integrative Paartherapie und Paarsynthese (GIPP e.V.). Seit 1992 leiten sie Seminare für ratsuchende Paare und die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Paar-Therapeuten am eigenen Institut und an verschiedenen Instituten in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland. Sie haben gemeinsam GIPP e.V. gegründet und geleitet; heute sind sie im wissenschaftlichen Beirat der GIPP e.V.
Als Diplom-Psychologe und Diplom-Pädagogin arbeiten sie in paartherapeutischer Praxis zusammen.